Natürliche Hilfe mit Salbei:

Bei Halsweh, Husten und Bauchschmerzen

Beim Salbei ist der Name Programm, denn er stammt von dem lateinischen Wort „salvere“ für „gesund sein“. Die mediterrane Heilpflanze hat sich vor allem bei Halsschmerzen, aber auch bei Husten, Bauchweh und Zahnungsbeschwerden bewährt.

Die Heilpflanze kommt vom Mittelmeer

Der Salbei gehört zu den Lippenblütengewächsen. In der Heilkunde wird in erster Linie der Salbei aus dem Mittelmeergebiet (Salvia officinalis) verwendet, der einen besonders hohen Gehalt an ätherischen Ölen hat. Der Halbstrauch ist unten verholzt und oben krautig mit länglichen Blättern und hell- bis violettblau gefärbten Blüten.

Salbei – ein Tausendsassa in der Naturmedizin

Salbei wird in der Naturheilkunde in vielen Bereichen eingesetzt. Die Heilpflanze ist der Klassiker bei Halsschmerzen, da sie desinfizierend, antibakteriell und entzündungshemmend wirkt. Das ist auf den hohen Gehalt an Gerbstoffen und ätherischen Ölen wie Cineol und Kampher zurückzuführen.

Bei Reizhusten wird Salbeitee ab einem Alter von einem Jahr gerne ein Löffelchen Honig hinzugefügt. Bei Schmerzen in der Zahnungsphase kann man ein sauberes Spucktuch in kaltem Tee tränken, auswringen und das Kind daran nuckeln lassen.

Salbei wirkt aber auch wohltuend auf Magen und Darm, da die Bitterstoffe bei der Verdauung unterstützen und Blähungen entgegenwirken. Daher werden die fein gehackten Blätter häufig als Küchengewürz für fettreiche Speisen genutzt.

Salbeitee zum Trinken, Gurgeln und Inhalieren

Für eine Tasse Salbeitee wird ein Teelöffel getrocknete Salbeiblätter mit 250 Milliliter heißem Wasser übergossen. Wer mag, kann etwas Kamille oder Pfefferminze hinzufügen. Zehn Minuten ziehen lassen und pro Tag zwei bis drei Tassen schluckweise trinken. Stillende Mamas sollten jedoch bedenken, dass große Mengen Salbeitee die Milchmenge reduzieren.

Bei Erkältung, Nebenhöhlenentzündung und Bronchitis können Kinder ab drei Jahren Salbeitee auch inhalieren. Gegen Halsschmerzen hilft zusätzlich das Lutschen von zuckerfreien Salbeibonbons, um den Speichelfluss anzuregen und dadurch Viren und Bakterien einzudämmen. Zudem reinigt das Gurgeln mit lauwarmem Salbeitee die Rachenschleimhäute von Schleim und anderen Sekreten. Das braucht etwas Übung und gelingt meist ab dem Schulalter.

Weiterlesen

Heike Kreutz

Meine Vision ist, Eltern dabei zu unterstützen, ihrem Bauchgefühl wieder zu vertrauen und Naturmedizin im Familienalltag sicher und selbstbewusst anzuwenden. Ich bin Heilpraktikerin und Mama von zwei Kindern. Als Journalistin schreibe ich am liebsten über Themen wie Gesundheit, Naturheilkunde und Ernährung. Folge mir auch auf Instagram unter @heike.kreutz

Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und ersetzen keine medizinisch fachkundige Beratung oder Behandlung von gesundheitlichen Beschwerden. Wende dich bei Beschwerden bitte an deinen Arzt oder Heilpraktiker. Weitere Infos findest du unten im Haftungsausschluss.