Bienenwachswickel:

WOHLTUEND BEI HUSTEN
UND BRONCHITIS

Der Bienenwachswickel gehört in jede Hausapotheke. Denn dieses bewährte Hausmittel ist nicht nur wohltuend, sondern auch unkompliziert in der Anwendung und schon für Babys geeignet.

Süßer Honigduft, wohlige Wärme

Die Auflage aus Bienenwachs hilft bei Husten und Bronchitis und kann an nasskalten Tagen auch zur Vorbeugung einer Erkältung eingesetzt werden. Dabei gilt: Je früher sie angewendet wird, desto stärker der Effekt.

Was im Körper passiert

Bienenwachsanwendungen gehören zu den milden Wärmebehandlungen, da sie lediglich die eigene Körperwärme regulieren und vertiefen. Das fördert die Durchblutung und entspannt den Brustbereich. Der Hustenreiz wird gelindert, und der Schleim kann sich besser lösen. Zudem verströmt die Wachsplatte einen angenehmen Honigduft.

So einfach geht es:

In Apotheken und Drogerien kann man hochwertige Wachsauflagen kaufen, die mit der Schere auf die Größe des Brustbereichs zugeschnitten werden. Es gibt auch fertige Sets mit einem mit Heilwolle gefüllten Seidenkissen oder einem Baumwollvlies.

Mit einem Fön (auf kleiner Stufe) oder einer Wärmeflasche wird die Folie sanft erwärmt, bis sie Körpertemperatur hat und angenehm weich geworden ist. Am besten prüft man die Temperatur an der eigenen Wange, bevor man das Wachs auf die Brust legt. Anschließend wird die Folie zügig mit Heilwolle, einem Rohwollekissen oder Baumwollvlies bedeckt. Ein enganliegendes Unterhemd oder Body dient der Fixierung, damit nichts verrutscht. Das Ziel ist, dass sich die Wachsplatte eng an die Haut schmiegt und dadurch körperwarm und weich bleibt.

Was ist noch zu beachten?

Da die Auflage hautfreundlich ist und keine eigene Wärme abgibt, ist sie schon für Babys geeignet. Die Bienenwachsauflage wird aufgelegt, solange sich die Kleinen wohl damit fühlen. Wenn der Wickel vor dem Schlafengehen angewendet wird, kann er die ganze Nacht wirken. Bei Säuglingen und Kleinkindern genügen ein bis drei Stunden. Danach wird die Auflage entfernt und die Brust weiterhin warmgehalten.

Wenn man die Folie nach Gebrauch gut verpackt, lässt sie sich mindestens zehnmal verwenden. Als Faustregel gilt: Das Wachs sollte noch aromatisch riechen und nicht bröckeln.

Im Übrigen kann die wohltuende Wärme einer Bienenwachsauflage auch bei vielen weiteren Beschwerden Linderung verschaffen. Dazu zählen etwa Halsschmerzen, Blasenentzündungen, Blähungen und Einschlafstörungen, aber auch Muskel- und Gelenkschmerzen.

Weiterlesen

Heike Kreutz

Meine Vision ist, Eltern dabei zu unterstützen, ihrem Bauchgefühl wieder zu vertrauen und Naturmedizin im Familienalltag sicher und selbstbewusst anzuwenden. Ich bin Heilpraktikerin und Mama von zwei Kindern. Als Journalistin schreibe ich am liebsten über Themen wie Gesundheit, Naturheilkunde und Ernährung. Folge mir auch auf Instagram unter @heike.kreutz

Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und ersetzen keine medizinisch fachkundige Beratung oder Behandlung von gesundheitlichen Beschwerden. Wende dich bei Beschwerden bitte an deinen Arzt oder Heilpraktiker. Weitere Infos findest du unten im Haftungsausschluss.